Herausragende ehrenamtliche Leistungen gewürdigt

Österreich ist das Land der Ehrenamtlichen. Deswegen würdigten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl die Leistungen der Freiwilligen mit dem Bundes-Ehrenzeichen. Auf Vorschlag des Burgenländischen Gemeindebundes wurden die Präsidentin des Roten Kreuzes Burgenland Friederike Pirringer, Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant Bernhard Strassner sowie der Bürgermeister von Kukmirn und ehrenamtliche Rot-Kreuz-Mitarbeiter Werner Kemetter mit dem Bundes-Ehrenzeichen geehrt.

„Freiwillige leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement in Österreich einen großen Beitrag dazu, dass unser Land lebenswert ist und auch bleibt. Mit dem Bundes-Ehrenzeichen wollen wir besondere Verdienste um das Gemeinwesen würdigen, die durch ehrenamtliche unentgeltliche Leistungen erbracht werden“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der Verleihung des Bundes-Ehrenzeichens gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl am internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember im Bundeskanzleramt.

Österreich, ein Land des Ehrenamts

Weiterlesen: Herausragende ehrenamtliche Leistungen gewürdigt

ACT 4.ENERGY Forum in Eisenstadt

Bild v.l.: Ing. Andreas Schneemann, MSc, Ing. Josef Stadlinger, DI Michael Paula, LR Mag. Hans Peter Doskozil, Präs. Bgm. Erich Trummer, Präs. Leo RadakovitsNach seinem Start mit 10 Kommunen in der Region Oberwart-Stegersbach im Frühjahr 2018 folgt nun der 2. Schritt des von BMVIT & FFG geförderten act4.energy-Innovationslabors durch den Zusammenschluss von Top-Technologie-Innovatoren – mit dabei das AIT, Siemens Österreich, Fronius International, Bluesky Energy, Siblik Elektrik und KIOTO Solar – unter der Führung des Initiators Andreas Schneemann. Es gibt auch schon ganz konkrete Pläne für die Errichtung eines Kompetenz-Zentrums für regionale, erneuerbare Energiesysteme in Stegersbach. Sechs große „Challenges“, also Herausforderungen sind laut Schneemann zu bewältigen – sie sollen im Zusammenhang mit sogenannten „Energie-Tickets“, also Angeboten an alle Bereiche und Nutzergruppen, neue, praxisorientierte und digitale Energie-Lösungen bringen. In 2019 soll der dritte Schritt und somit das 3. Forum mit der Ansprache der österreichischen Bundesebne gesetzt werden.

Weiterlesen: ACT 4.ENERGY Forum in Eisenstadt

Landesvorstandsklausur des Burgenländischen Gemeindebundes

Am 21. und 22. November 2018 fand die Landesvorstandsklausur des Burgenländischen Gemeindebundes in Illmitz statt. Im Beisein von Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Mag. Alfred Riedl, Landesparteiobmann Mag. Thomas Steiner, 2. LT-Präsidenten Ing. Rudolf Strommer,  Generalssekretär Dr. Walter Leiss, sowie der Abteilungsvorständin Mag. Brigitte Novosel, Hauptreferatsleiter Mag. Peter Zinggl, LL.M. und Steuerberater Günter Toth wurden die zukünftigen Herausforderungen der burgenländischen Gemeinden besprochen. Dabei wurden unter anderem die Umstellung der Gemeinden auf die VRV '15, die Herausforderungen im Bereich der Raumplanung, die legistischen Neuerungen auf Landes- und Bundesebene sowie die finanzielle Absicherung der Gemeinden intensiv diskutiert. 

 

Ehrenzeichenverleihung am Landesfeiertag

Am Landesfeiertag fand die traditionelle Ehrenzeichenverleihung des Landes Burgenland, im Kultur- und Kongresszentrum in Eisenstadt, statt. Dabei wurden zahlreiche Persönlichkeiten, die sich für das Land Burgenland verdient gemacht haben, geehrt. Auf Vorschlag des Burgenländischen Gemeindebundes erhielten Bgm. a.D. Stefan Mikula, Bgm. a.D. Vinzenz Jobst, Bgm. a.D. Josef Lorenz und Bgm. a.D. Manfred Kertelics das Ehrenzeichen des Landes Burgenland. VBgm. a.D. Franz Buchta sowie Bgm. a.D. DI Dieter Wirth wurden mit dem Verdienstkreuz des Landes ausgezeichnet. Der Burgenländische Gemeindebund gratuliert den Ausgezeichneten recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

 

Lehrgang für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister: Zertifikatsverleihung in Eisenstadt und Pinkafeld

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die den gesamten Lehrgang besucht haben, erhielten im Oktober 2018 - sowohl im Norden als auch im Süden - ihr Abschlusszertifikat erhalten.

Nach erfolgreicher Absolvierung des gesamten Lehrgangs, also insgesamt 14 Module, erhielten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in feierlichem Rahmen und gemütlicher Atmosphäre ihre Zertifikate. Präsident Leo Radakovits betonte, wie entscheidend es für das Bürgermeisteramt ist, sich fundiertes Wissen anzueignen und gratulierte den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern herzlich zu ihrer Leistung und zum Abschluss dieses Lehrganges.

Im Februar 2018 startete der Lehrgang, der von der Akademie Burgenland in Kooperation mit dem Amt der Bgld. Landesregierung und den burgenländischen Gemeindevertreterverbänden konzipiert wurde.

Weiterlesen: Lehrgang für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister: Zertifikatsverleihung in Eisenstadt und Pinkafeld

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.